K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen

Magazin: Ladestation K3. Kulturvermittlung mit Lehrlingen © OeAD/OeAD

Jetzt lesen: Magazin Ladestation K3. Kulturvermittlung mit Lehrlingen.

Hier downloaden oder kostenlos bestellen bei

Was bedeutet K3-PROJEKTE?

K3-PROJEKTE ist eine modellhafte Projektreihe der Kulturvermittlung, die vom OeAD speziell für den Bereich der Lehrlingsausbildung entwickelt wurde. Der Name K3 steht für die Vernetzung und Kommunikation von drei Bereichen: Lehrlinge, Ausbildungsstätten (Schule und Betrieb) und Kunst- und Kulturbereich. Seit dem Start dieser erfolgreichen Kulturvermittlungsinitiative im Jahr 1989 haben rund 30.000 Lehrlinge aus ganz Österreich daran teilgenommen. 

Wie ist K3-PROJEKTE organisiert?

Die Kulturvermittlungsprojekte mit Lehrlingen werden vom OeAD organisiert und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt. Projekte werden in allen Bundesländern angeboten – mit inhaltlich und methodisch vielfältigen Projektvarianten. Der Projekteinstieg ist ganzjährig möglich, die Teilnahme für Lehrlinge kostenfrei. 

Ziele der K3-PROJEKTE:

  • Kulturelle Angebote für Lehrlinge im dualen Ausbildungssystem etablieren
  • Lehrlinge eine Teilhabe an kulturellen Prozessen und Aktivitäten ermöglichen
  • ein zusätzliches Qualifikationsangebot für Betriebe anbieten – in Bezug auf „Schlüsselkompetenzen“ (Kommunikation, Teamfähigkeit, kreatives Denken/Handeln, Problemlösungskompetenz, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem)
  • Sensibilisierung einer breiteren Öffentlichkeit für die Kompetenzen von Lehrlingen

Bei allen K3-Projekten geht es um das Anregen von kultureller Eigenaktivität – immer ausgehend von den Lebens- und Berufswirklichkeiten der Jugendlichen und in der Begegnung von Lehrlingen mit Kulturschaffenden und Kulturvermittlerinnen und -vermittlern.

Wie funktionieren K3-PROJEKTE? 

Der OeAD initiiert und entwickelt jährlich in Zusammenarbeit mit Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern sowie Kultureinrichtungen österreichweit Projektangebote für Lehrlinge. Die einzelnen K3-Projekte werden von regional verorteten Projektteams, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kulturschaffenden und Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern durchgeführt. Diese entwickeln auch die einzelnen Projektangebote und führen sie operativ durch. Gearbeitet wird in den verschiedensten Kunstsparten und Räumen – von Hoch- bis zur Alltagskultur – in Kleingruppen, prozess-, kommunikations- und handlungsbetont. Der OeAD bietet hier konkrete Projektangebote und für alle Projektstufen auch Unterstützung und Beratung an. 

K3-Formate 

Seit dem Start haben sich verschiedene Projektvarianten für die Zusammenarbeit von Berufsschulen und Betrieben mit dem Kulturbereich entwickelt. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Projektsettings:

  • das K3-Kurzprojekt // vierstündige Einheiten 
  • das K3-Freizeitprojekt // zeitlich flexibel, durchschnittlich zwölfstündig
  • das K3-Langprojekt // zweieinhalbtägige Workshops 

K3-PROJEKTE – österreichweit, regional gut vernetzt

Zentral für die Reihe K3-PROJEKTE ist die Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Kultureinrichtungen, wie zum Beispiel dem Technischen Museum Wien, der Kunsthalle Wien, dem Filmfestival Diagonale, dem Vorarlberg Museum, dem KUNSTHAUS WIEN, den Vereinigte Bühnen Wien, den Wiener Symphonikern, dem Mauthausen Memorial/KZ Gedenkstätte oder den Städtischen Büchereien in Wien.   

In Niederösterreich und Vorarlberg gibt es – mit extra Unterstützung der Landesregierungen - regionale Projektkoordinationen, die als Ansprechpartner für das jeweilige Bundesland fungieren:

K3-Kontakt in Niederösterreich: Kreaktiv – Kultur in der Lehre NÖ/Verein Jugend und Kultur
K3-Kontakt in Vorarlberg: Double Check

alle ausklappenalle einklappen
  • Im Mittelpunkt der K3-Projektarbeit steht der kommunikative Austausch zwischen Lehrlingen, Kulturvermittler/innen und Künstler/innen. Gearbeitet wird in Kleingruppen und sehr prozessorientiert. Oft gibt es dann tolle Ergebnisse, auf die alle Beteiligten sehr stolz sind, wie zum Beispiel Fotoserien, Kurzfilme oder Audioaufnahmen.  

    Ausgewählte Beispiele finden Sie hier:
     
    Was wäre das Museum ohne mich?
    Das Projekt der Lehrlinge der Firma Collini in Hohenems knüpft an zentrale Grundintentionen der Ausstellung "Sein & Mein" im Vorarlberg Museum an: Den Menschen im Land eine Stimme geben. Klang- und Erzählräume für das Museum generieren und präsentieren. Im Workshop-Prozess können die Jugendlichen ihre persönlichen Erfahrungs- und Erinnerungswelten einbringen. 

    Lehrlinge bei der Diagonale 
    Mit dem gemeinsam entwickelten und umgesetzten Konzept "Lehrlinge analysieren Film" hat die Diagonale den Bank Austria Kunstpreis 2012 bekommen.

    Trick-my-Film: Animationsfilmprojekte mit Lehrlingen 
    Hier finden Sie Beispiele zu mit viel Enthusiasmus in verschiedenen Berufsschulen umgesetzten Kurzfilmprojekten. Deren Ziel jeweils: Dokumentarisches zu den Berufen mit Künstlerischem zu vereinen. Der medienpädagogische Effekt davon: Mechanismen der Filmproduktion mit all ihren Manipulationsmöglichkeiten zu erfahren. 

    Audioprojekt mit gecko art 
    Wie erleben Lehrlinge die Stadt? Die Gruppe gecko art hat gemeinsam mit Jugendlichen – ausgestattet mit Audiogeräten - den Stadtraum von Wiener Neustadt erforscht. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung mit der Stadt wurden mit einer Audioinstallation bei der Landesausstellung NÖ 2019 in Wiener Neustadt präsentiert.

    Weitere Projektbeispiele finden Sie in der Datenbank Projektbeispiele

  • Der OeAD arbeitet im Rahmen der Reihe K3-PROJEKTE mit professionellen Teams – aus Kulturvermittlerinnen und -vermittlern und Kulturschaffenden – in ganz Österreich zusammen. Diese entwickeln regional maßgeschneiderte, einzelne Projektangebote und führen diese auch operativ durch. Bei der Organisation entsteht keine zusätzliche Arbeitsbelastung für Schule bzw. Betriebe.  

    Interessierte können sich beim OeAD für ein Projekt anmelden – Projektkoordinator Roman Schanner bietet hier Beratung für alle Projektstufen an. Die Einteilung des notwendigen Zeitkontingents erfolgt durch Koordination zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb. Die Workshops sind in Kleingruppen organisiert und prozess-, kommunikations- und handlungsbetont aufgebaut. Der Projekteinstieg ist ganzjährig möglich, die Teilnahme kostenfrei. 

    Grundsätzlich gibt es 3 verschiedenen Projektsettings:

    • das K3-Kurzprojekt // vierstündige Einheiten 
      als kulturelles Bildungsangebot für Berufsschulen oder Großbetriebe mit eigenen Lehrwerkstätten
    • das K3-Freizeitprojekt // zeitlich flexibel, durchschnittlich zwölfstündig 
      kulturelle Projektangebote für Lehrlinge während der Zeit ihrer Unterbringung in Heimen für Berufsschüler/innen und
    • das K3-Langprojekt // zweieinhalbtägige Workshops in verschiedenen Kunstsparten (Durchführungsdauer im Schnitt 18 Stunden) für Lehrlinge einer Berufsschulklasse

    Idealtypischer Projektablauf:

    •    eine Projektidee wird von Berufsschulen, Betrieben, oder Kultureinrichtungen/Kultur-schaffenden an den OeAD herangetragen 
    •    Abstimmung mit OeaD K3-Koordinator Roman Schanner
    •    Auswahl der Lehrlingsgruppe, terminliche Fixierung der Projektdurchführung
    Abklärung des Bereitstellens von Ausbildungszeit für die Projektdurchführung bei Schule und Betrieb/en durch die Projektteams (unterstützt von Koordinator)
    •    Beauftragung der Projektdurchführung durch den OeAD 
    •    Projektdurchführung (K3- Kurzprojekt: drei bis vier Stunden, K3-Freizeitprojekt: rund 12 Stunden, K3-Langprojekt: 16 bis 18 Stunden) 
    •    formaler Projektabschluss (Feedback durch Lehrlinge, Ausbildner/innen, Möglichkeit K3- Teilnahmebestätigung zu überreichen), wenn
    •    öffentlicher Präsentationstermin geplant, rechtzeitige Info an das OeAD-Projektbüro! Abstimmung gemeinsame Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit
    •    Nachbereitung durch die Projektteams: 
    Erstellen eines K3-Projektdatenblattes mit Projekt-Bewertung 
    Rechnungslegung, Übermittlung von entstandenen Materialien (Filme, Foto-CD’s, Broschüren, etc.)

    In Niederösterreich und Vorarlberg gibt es regionale K3-Projektkoordinatiorinnen und -koordinatoren: 
    K3-Kontakt in Niederösterreich: Kreaktiv – Kultur in der Lehre NÖ / Verein Jugend und Kultur
    K3-Kontakt in Vorarlberg: Double Check 
    Die Qualitätskontrolle und Koordination der gesamten Angebotspalette der K3-PROJEKTE liegt beim OeAD. 

    Downloads für Projektteams 

    Ankündigungsformular (.doc)
    Ankündigungsformular (.odt)
    Argumentarium für Projektteams
    Muster-Freistellungserklärung für Betriebe 
    Vordruck Bild- und Werknutzung
    Muster-Projektanfrage an Betriebe 
    Muster-Dankesbrief an Betriebe 
    K3-Teilnahmebestätigung
    Formular Projektbericht 2023 
    Formular Projektbericht 2024